Bei unserer Fahrt entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs sind wir weitestgehend dem Verlauf der EuroVelo-Route 13 gefolgt. Dieser Iron Curtain Trail genannte Radfernweg verläuft auf dem größten Teil der Strecke in unmittelbarer Nähe der früheren Trennungslinie zwischen den Teilnehmerstaaten der Warschauer Vertragsorganisation (WVO) auf der einen und den Mitgliedsländern der Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO) sowie den neutralen Staaten auf der anderen Seite.
Ein gut trainierter Fahrradfahrer bräuchte für die 10.400 Kilometer dieses Radweges bei einem tagtäglichen Fahrpensum von rund 100 Kilometern mehr als 100 Tage — das heißt mehr als ein Vierteljahr —, um die komplette Strecke abzufahren.
Da wir im Rahmen unseres Projektes entlang der Strecke jedoch eine Vielzahl historischer Orte und Museen besuchen sowie vor Ort eine Reihe von Interviews führen wollten, war eine solche kontinuierliche Fahrleistung von 100 Kilometern pro Tag von uns schon im Rahmen der Reiseplanung erkennbar nicht zu erreichen. Bei früheren Radreisen hatten wir die Erfahrung gemacht, dass wir mit unserer umfangreichen Technik im Gepäck im Durchschnitt nicht schneller als 12 Kilometer pro Stunde vorankommen. In Anbetracht vieler Zwischenhalte für Photo- und Videoaufnahmen schafften wir es bei diesen früheren Reisen darüber hinaus auch nur selten, in Summe mehr als 5 Stunden am Tag in die Pedale zu treten.
Bei einem auf knapp drei Monate begrenzten Zeitfenster für die Fahrt und in Hinblick auf unsere geringe Reisegeschwindigkeit war es vor diesem Hintergrund absehbar, dass wir es leider nicht schaffen werden, zum 25. Jahrestag des Falls des Eisernen Vorhangs die gesamte Länge dieser früheren innereuropäischen Trennlinie in einem Stück mit dem Rad abzufahren. Aus diesem Grund haben wir entschieden, uns bei unserem Projekt auf den Besuch der — in unseren Augen — für das „Grenzland Europa“ bedeutsamsten historischen Orte in unmittelbarer Nähe zum früheren Eisernen Vorhang zu beschränken.
Da unserer Meinung nach der Systemwechsel in den realsozialistischen Staaten als auch der Verlauf der europäischen Integration nach 1990 nur schwer ohne die Konferenzen von Helsinki sowie deren Schlussakte erklärt und verstanden werden kann, wählten wir die Stadt zum Ausgangspunkt unserer Reise entlang des früheren Eisernen Vorhangs. Von Helsinki aus verlief die Fahrt zuerst nach Sankt Petersburg, um von dort aus immer der Strecke der EuroVelo-Route 13 bis nach Sopron (Ödenburg) zu folgen.
Aufgrund einer Einladung zur Hochzeit eines seit langer Zeit sehr gut befreundeten deutsch-polnischen Paares sowie aufgrund einer Einladung zur Teilnahme an einer Sommerschule zum Thema „Annus mirabilis“ 1989. Ursachen, Verlauf, Folgen – Stettin / Breslau / Prag, haben wir diesen ursprünglichen einfachen Plan während der Reise jedoch noch einmal verändern müssen.
Im Ergebnis haben wir die Reise wie geplant in Helsinki begonnen und sind von dort aus mit den Rädern über St. Petersburg, Tallinn, Riga, Kaliningrad und Gdansk bis nach Szczecin gefahren. Hier haben wir unsere Radreise für zwei Wochen unterbrochen, um zur Hochzeit zu fahren und um an der Sommerschule teilzunehmen. Im Anschluss sind wir mit der Eisenbahn nach Österreich gefahren.
Von Wiener Neustadt aus sind wir dann zum zweiten Teil unserer Radreise gestartet. Diese hat uns gegenüber der ursprünglichen Planung in umgekehrter Reihenfolge von Sopron nach Deutschland geführt — immer den Eisernen Vorhang Radweg entlang. Auf diese Weise haben wir trotz Unterbrechung der Radfahrt zumindest die beiden Eckpunkte des Projektes — Helsinki und Sopron — besuchen und verbinden können.
Sehr zu unserem Bedauern haben wir es auf diesem zweiten Teilstück unserer Radreise jedoch leider nicht geschafft, die gegenüber unserer ursprünglichen Planung fehlenden 2 Wochen Fahrzeit herauszufahren. Um unser Ziel, die gesamte Strecke von Helsinki nach Sopron mit dem Fahrrad zurück zu legen, zu erreichen, hätten wir von Sopron aus mit den Rädern bis nach Szczecin fahren müssen. Dort hätten sich dann die beiden Teilstücke unserer Reise verbunden.
Aufgrund der um 14 Tage kürzeren Gesamtfahrzeit haben wir es 2014 von Sopron aus jedoch nur bis Wittenberge geschafft. Bis zum Ziel in Szczecin fehlten uns damit am Ende noch circa 600 Kilometer Fahrstrecke beziehungsweise ungefähr 10 Tage, um diese Distanz zurück zu legen.
Da wir unser Ziel — die Strecke Helsinki — Sopron mit dem Fahrrad gefahren zu sein — jedoch unbedingt erreichen wollten, sind wir 2015 erneut zu einer Radreise entlang des Iron Curtain Trails aufgebrochen. Mit dieser Fahrt von Wittenberge nach Szczecin haben wir die beiden vorjährigen Teilstücke der Gesamtstrecke mit einander verbunden. Auf diese Weise sind wir letztendlich erfolgreich die Gesamtstrecke von Helsinki nach Sopron mit dem Rad gefahren.