Witze mit deutschem Kontext

Eine sehr große Anzahl von poli­ti­schen Wit­zen wird sich in vie­len Län­dern die­ser Erde inhalt­lich fast iden­tisch erzählt und ist nur gering­fü­gig an die poli­ti­schen Bedin­gun­gen vor Ort ange­paßt. Zu die­sen Varia­tio­nen der Witze gehö­ren die Namen der Poli­ti­ker, Par­teien und poli­ti­schen Insti­tu­tio­nen, die im Zen­trum des Wit­zes stehen.
Nahezu uni­ver­sell wer­den Witze über Kor­rup­tion, Vet­tern­wirt­schaft, intel­lek­tu­el­les Unver­mö­gen und offene Lügen bekann­ter Poli­ti­ker und deren Anhang erzählt. Namen und Orte sind bei die­sen Wit­zen fast belie­big zwi­schen den Län­dern und deren unter­schied­li­chen poli­ti­schen Sys­te­men aus­tausch­bar, wie in den ande­ren Rubri­ken der poli­ti­schen Witze auf die­ser Seite gezeigt wird.
Neben sol­chen glo­bal funk­tio­nie­ren­den Wit­zen gibt es jedoch auch eine deut­lich klei­nere Anzahl von sehr spe­zi­fi­schen, auf den jewei­li­gen his­to­ri­schen Kon­text eines Lan­des bezo­ge­ner Witze. Ohne detail­lierte Kennt­nisse der his­to­ri­schen Ereig­nisse in einem Land sind diese Witze für Außen­ste­hende nur schwer oder gar nicht ver­ständ­lich. Auf­grund ihres spe­zi­el­len Kon­tex­tes kön­nen diese Witze auch nicht auf andere Län­der adap­tiert wer­den. Eine Aus­wahl sol­cher Witze wird hier nach­fol­gend für Deutsch­land aufgeführt.

  1. Sagt ein Mit­glied der Par­tei BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN zu einem Par­tei­freund: „Du, damals unter Hit­ler — so schlecht war das doch alles gar nicht!“ „Stimmt“, sagt der andere, „nur das mit den Auto­bah­nen, das hätte er nicht machen dürfen!“
  2. Zwei Offi­ziers­an­wär­ter der Bun­des­wehr berei­ten sich auf eine Prü­fung ihrer Geschichts­kennt­nisse vor. Fragt der eine den ande­ren, ob er ihm kurz und prä­gnant erklä­ren könne, warum die Wehr­macht im Zwei­ten Welt­krieg den Kampf gegen die Streit­kräfte der Alli­ier­ten ver­lo­ren hat.
    „Schuld an der Nie­der­lage waren die jüdi­schen Offi­ziere!“, ant­wor­tet ihm der Gefragte knapp.
    „Aber in der Wehr­macht gab es doch gar keine jüdi­schen Offi­ziere?“, wen­det zwei­felnd der andere ein.
    „In der Wehr­macht nicht, das ist rich­tig. Aber bei den Alli­ier­ten!“, ent­geg­net der zweite.
  3. Ein Pati­ent fragt sei­nen Arzt: „Wie lange dau­ert die Corona-Pan­de­mie noch?“ Der Arzt ant­wor­tet ihm: „Das kann ich Ihnen nicht sagen, ich bin Arzt, kein Politiker!“
  4. Warum hei­ßen in den deut­schen Mas­sen­me­dien Infor­ma­tio­nen über das Zeit­ge­sche­hen im In- und Aus­land „Nach­rich­ten“?
    Weil dort gesagt wird, wonach man sich rich­ten soll.
  5. Ein Russe und ein Deut­scher sit­zen neben­ein­an­der im Flug­zeug von Mos­kau nach Ber­lin. Der Deut­sche fragt den Rus­sen, warum er nach Deutsch­land fliegt. Die­ser ant­wor­tet, dass er gerne etwas mehr über die Grund­la­gen und Mecha­nis­men west­li­cher Pro­pa­ganda erfah­ren und deren Wir­kung erfor­schen möchte. Dar­auf­hin fragt der Deut­sche ungläu­big: „Wel­che west­li­che Pro­pa­ganda?“ „Genau diese“, ant­wor­tet der Russe.
  6. Woher weiß der Ver­fas­sungs­schutz, dass eine von ihm als „extre­mis­tisch“ ein­ge­stufte Orga­ni­sa­tion gegen die frei­heit­li­che demo­kra­ti­sche Grund­ord­nung agiert?
    Haus­in­tern wur­den beim Ver­fas­sungs­schutz Zah­lun­gen an Mit­glie­der und Unter­stüt­zer die­ser als „extre­mis­tisch“ ein­ge­stuf­ten Orga­ni­sa­tion gefunden.
  7. Was ist der Unter­schied zwi­schen der DDR und der BRD? Die DDR war vol­ler Staats­ver­bre­chen und in der BRD ist mit Ver­bre­chen ein guter Staat zu machen.